Was ist eine Borderline-Störung?

Eine Borderline-Störung ist eine psychische Erkrankung, die durch Instabilität in Beziehungen, Stimmungen, Verhaltensweisen und Selbstbild gekennzeichnet ist. Die Symptome können sich in Form von emotionalen Ausbrüchen, riskanten Verhalten, massiven Ängsten vor dem Alleinsein, wechselnden instabilen Beziehungen oder Suizidversuchen zeigen. Man Continue Reading …

Strategie gegen Einsamkeit

Im November 2022 hat das Bundesfamilienministerium eine bundesweite Sensibilisierungskampagne zum Thema Einsamkeit gestartet. Etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung geben an, sich häufig einsam zu fühlen. Einsamkeit, das ist nicht dasselbe wie Alleinsein. Die meisten Menschen genießen es, ab und zu Continue Reading …

Depressive Störungen

Depressionen können in fast jedem Lebensalter auftreten. Kinder sind genauso betroffen wie Hochbetagte. Auslöser sind äußere aber auch innere Faktoren (z.B. ein Trauma, extremer Stress, schwere Erkrankungen, erbliche Vorbelastung) . Erkranken kann man einmalig oder auch mehrmals im Leben. Typische Continue Reading …

Angststörungen

Angststörungen, dazu gehören auch Panikattacken treten in der Bevölkerung relativ häufig auf. Durchschnittlich jeder 10. Mensch ist betroffen. Typische Symptome der Erkrankung sind: Herzklopfen, Schwindel, Schweißausbrüche, Atembeschwerden,

Psychologische Online-Tests

Psychologische Online-Tests bieten die Möglichkeit, eine Einschätzung vorzunehmen, ob Sie eventuell an einer psychischen Erkrankung leiden. Die Testdurchführung erfolgt immer anonym und Sie erhalten direkt im Anschluss Ihr Testergebnis. Dieses Ergebnis

Corona-Informationen

Die aktuelle Corona-Pandemie führt bei vielen Menschen zu Verunsicherungen. Die folgenden Informationen und Hinweise des Bundesministeriums für Gesundheit sollen aufklären und Ihnen dabei helfen, mit Ihrer Angst besser umzugehen und auch in der momentanen Krise besonnen zu handeln: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Wenn Eltern psychisch krank sind

Wenn Eltern psychisch erkrankt sind, brauchen Kinder professionelle Hilfe, damit sie nicht Gefahr laufen, selber zu erkranken. Wenn Eltern mit Angstzuständen, Zwängen, Depressionen, Alkoholismus oder einer Psychose kämpfen, leiden auch die Kinder und sind emotionalen Belastungen ausgesetzt. Häufig stellt sich ein Gefühl der Continue Reading …